đ¶ Gastritis beim Hund â Wenn der Magen rebelliert: Ursachen, Symptome und wie ErnĂ€hrung helfen kann
Dein Hund wirkt appetitlos, schluckt hĂ€ufiger leer, ĂŒbergibt sich oder zeigt plötzliches Desinteresse am Futter? Vielleicht liegt die Ursache im Magen â genauer gesagt: in einer Gastritis, also einer EntzĂŒndung der Magenschleimhaut. Dieses hĂ€ufige, aber oft unterschĂ€tzte Problem kann fĂŒr deinen Vierbeiner sehr unangenehm sein. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine Gastritis erkennst, was mögliche Auslöser sind und wie du mit gezielter ErnĂ€hrung zur Linderung und Heilung beitragen kannst.


đ Was genau ist eine Gastritis?
âGastritisâ bedeutet ĂŒbersetzt nichts anderes als eine MagenschleimhautentzĂŒndung. Dabei ist die schĂŒtzende Schleimhaut im Inneren des Magens gereizt, entzĂŒndet oder sogar geschĂ€digt. Diese EntzĂŒndung kann entweder akut (plötzlich und kurzzeitig) oder chronisch (langanhaltend, wiederkehrend) auftreten.
Die Magenschleimhaut hat im Körper deines Hundes eine wichtige Aufgabe: Sie schĂŒtzt ihn vor der sehr aggressiven MagensĂ€ure, die fĂŒr die Verdauung nötig ist. Wird diese Schleimhaut geschwĂ€cht, kann die MagensĂ€ure zu Irritationen fĂŒhren â und das tut weh.
âž»
â ïž Mögliche Ursachen einer Gastritis
Es gibt viele GrĂŒnde, warum sich beim Hund eine Gastritis entwickeln kann. Dazu zĂ€hlen unter anderem:
âą đ„© UnvertrĂ€gliches oder verdorbenes Futter
âą đ ĂbermĂ€Ăiges Fressen von Gras, MĂŒll oder Knochen
âą đ Medikamente wie Schmerzmittel (z.âŻB. NSAIDs)
âą đŠ Bakterielle Infektionen oder Parasiten
âą đ§ Stress (z.âŻB. Tierarztbesuch, Umzug, VerĂ€nderungen im Umfeld)
âą đ§Ź Vorerkrankungen wie Leber- oder Nierenprobleme
âž»
đ Symptome â Woran erkenne ich eine Gastritis?
Typische Anzeichen einer MagenschleimhautentzĂŒndung bei Hunden sind:
âą Erbrechen (morgens auf nĂŒchternen Magen besonders hĂ€ufig)
âą Appetitlosigkeit oder nur langsames Fressen
âą Mundgeruch und ĂŒbermĂ€Ăiges Leerschlucken
âą Schmatzen, Speicheln, Unruhe
âą RĂŒckzug oder SchmerzĂ€uĂerung beim BerĂŒhren des Bauches
âą Durchfall (v.âŻa. bei chronischer Gastritis)
âą Schleimiges oder schaumiges Erbrochenes
Wichtig: Wenn dein Hund mehrmals tĂ€glich erbricht, apathisch ist oder Blut im Erbrochenen zu sehen ist â bitte sofort zum Tierarzt!
âž»
đœïž Die Rolle der ErnĂ€hrung bei Gastritis
Eine gesunde, magenfreundliche ErnĂ€hrung kann bei Gastritis sehr viel bewirken â sowohl unterstĂŒtzend in der akuten Phase als auch zur langfristigen Stabilisierung bei chronischen VerlĂ€ufen.
Warum ErnÀhrung so wichtig ist:
âą Sie beruhigt die gereizte Schleimhaut
⹠Sie reduziert die MagensÀureproduktion
âą Sie vermeidet Reizstoffe, die die EntzĂŒndung verschlimmern könnten
âą Sie unterstĂŒtzt die Regeneration des gesamten Verdauungstrakts
âž»
â So sieht eine magenfreundliche ErnĂ€hrung aus
Hier die wichtigsten Grundregeln fĂŒr die FĂŒtterung bei Gastritis:
1.â â Leicht verdaulich und schonend gegart
âą Mageres Fleisch wie HĂŒhnchen, Pute oder fettarmer Fisch (gedĂ€mpft oder gekocht)
âą Kohlenhydrate wie Reis, Kartoffeln oder Hirse â gut gekocht und leicht verdaulich
âą Möhren (z.âŻB. als Morosuppe) â wirken beruhigend und können Durchfall lindern
2.â â Fettarme Zubereitung
Fett regt die Magensaftproduktion an und sollte in der akuten Phase deutlich reduziert werden. Auch Leckerlis oder Kauartikel mit hohem Fettanteil (z.âŻB. KĂ€se, Pansen) sind tabu.
3.â â Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag
4â5 kleine Portionen sind besser vertrĂ€glich als 1â2 groĂe. So bleibt der Magen nie ganz leer (was Reizungen begĂŒnstigt) und wird nicht ĂŒberlastet.
4.â â Keine reizenden Zusatzstoffe
âą Kein Trockenfutter mit kĂŒnstlichen Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln oder Zucker
âą Keine stark gewĂŒrzten Reste vom Tisch
âą Kein Fast Food fĂŒr Hunde wie WĂŒrstchen oder fettige Kauartikel
âž»
đ§Ș Hausmittel & UnterstĂŒtzung aus der Natur
Je nach Ursache und Schweregrad kannst du deinen Hund zusĂ€tzlich mit folgenden MaĂnahmen unterstĂŒtzen:
âą Morosche Möhrensuppe â beruhigt den Magen-Darm-Trakt
âą Leinsamen-Schleim oder Kartoffelschleim â legt sich wie ein Schutzfilm auf die Magenschleimhaut
âą Heilerde (Ultrafein) â kann ĂŒberschĂŒssige MagensĂ€ure binden
âą Probiotika â fördern eine gesunde Darmflora, die auch den Magen positiv beeinflusst
Achte jedoch darauf, solche Hausmittel nur nach Absprache mit dem Tierarzt oder ErnÀhrungsberater einzusetzen.
đ©ș Wann ist der Tierarzt gefragt?
Auch wenn die ErnÀhrung viel bewirken kann, ersetzt sie keine tierÀrztliche Diagnose, vor allem bei schwerem oder wiederkehrendem Verlauf. Bitte suche den Tierarzt auf, wenn:
âą dein Hund ĂŒber 24 Stunden erbricht
âą das Erbrochene blutig ist oder wie Kaffeesatz aussieht
âą dein Hund teilnahmslos wirkt oder Fieber hat
âą starker Gewichtsverlust oder chronische Symptome auftreten
âž»
đŹ Fazit: ErnĂ€hrung als sanfte Medizin
Die Gastritis ist fĂŒr viele Hunde unangenehm â doch mit der richtigen FĂŒtterung kannst du deinem Hund schnell und effektiv helfen. Schonende, leicht verdauliche Nahrung, angepasst auf den aktuellen Zustand, kann Reizungen lindern und die Regeneration fördern. Gleichzeitig hilft sie, RĂŒckfĂ€lle zu vermeiden â gerade bei stressanfĂ€lligen oder empfindlichen Hunden.
Wenn du dir unsicher bist, wie du die ErnÀhrung deines Hundes optimal auf eine Magenproblematik abstimmen kannst, begleite ich dich gern mit einer individuellen ErnÀhrungsberatung.
© Pfoten.Fit. Hundephysiotherapie & Tierheilpraktik Denise Balazs
Alle Rechte vorbehalten